1. Die Präambel
Das Robert-Koch-Gymnasium besitzt
- reduzierte Klassengrößen
- moderne PC- und Internetzugänge
- koedukativen Sportunterricht in der Sekundarstufe I
- keinen Ganztagsbetrieb ( Unterrichtsschluss i.d.R. um 14.30 Uhr bis Klasse 10 )
- Französisch für Anfänger als 2. Fremdsprache
- Türkisch für Muttersprachler als 2. Fremdsprache
- Spanisch für Anfänger als 2. Fremdsprache ab Klasse 7
- ein spezielles Sprachbildungskonzept für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
- Darstellendes Spiel ( Theater ) bereits ab Klassenstufe 10 als Wahlpflichtfach
- Sport und Philosophie als mögliche weitere Prüfungsfächer im Abitur
Das Robert–Koch–Gymnasium bietet
- Klassenfahrten und Exkursionen ins In- und Ausland
- Theateraufführungen unserer DS-Kurse
- Kunstprojekte mit außerschulischen Künstlern und Ausstellungen in Berliner Galerien
- einen Chor für Interessenten aller Jahrgangsstufen ein Bandprojekt im Probenkeller
- ein Musikprojekt für die achte Jahrgangsstufe in Zusammenarbeit mit der Musikschule
- einen English-Club
- internationale Kontakte, z.B. zu Universitäten in den USA
- Känguru-Wettbewerb und Experimentiernachmittage
Das Robert–Koch–Gymnasium wird unterstützt
-
- durch die Sozialarbeiterin Frau Abbas und den Sozialrbeiter Herrn Chopnik von Jugendwohnen im Kiez – Jugendhilfe gGmbH, als zusätzliche Ansprechpartner für Schüler_innen und Eltern
- durch die Humboldt-Universität bei der Vorbereitung auf ein Studium im Netzwerk „ Migranten werden Lehrer“
- durch den Türkischen Elternverein Berlin-Brandenburg als Kooperationspartner für die Lernförderung im Rahmen des BuT
- durch die Bayer – Schulförderung und den Fonds der Chemischen Industrie im naturwissenschaftlichen Bereich
- durch Frau und Herrn Velioglu in unserer neuen Cafeteria