Jugendsozialarbeit am Robert-Koch-Gymnasium
Die Sozialpädagog*innen stimmen ihre Angebote mit der Schule ab und halten die Räumlichkeiten in den Sprechzeiten für alle offen. Die Schulsozialarbeit bietet Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen einen Ort, an dem sie sich täglich Beratung und Informationen holen können. Im Rahmen der Öffnungszeiten können individuelle Gesprächstermine vereinbart werden.
Wir stehen unseren Schüler*innen während der offenen Sprechstunden von 10:00-14:00 Uhr zur Verfügung.
In akuten Krisen findet Ihr auch hier Hilfe.

Was wir erreichen wollen
Unsere Angebote zielen auf eine nachhaltige Verbesserung der Lebens- und Entwicklungsbedingungen der Schüler*innen. Durch frühzeitige Unterstützung und gezielte Hilfe in belasteten Situationen für Schüler*innen und ihre Familien, wollen wir Ausgrenzungen und Benachteiligungen verhindern.
Wie wir arbeiten
Intensive Zusammenarbeit mit Lehrer*innen im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und den Schulerfolg der Schüler*innen.
Förderung der Lernmotivation, Stärkung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenzen von Schüler*innen.
Stärkung von Eltern in ihren Erziehungskompetenzen und -verantwortung durch die Einbindung in den Lernort Schule
Angebote zur Unterstützung
Beratung
- Bei schulischen Angelegenheiten und familiären Konflikten, die das Leben der Schüler*innen beeinflussen
- Elterngespräche auf Deutsch, Türkisch, Arabisch und Kurdisch
Konfliktlösung und Gewaltprävention
- Stärkung von sozialen Kompetenzen und Verantwortung
- Anleitung zu konstruktiven Konfliktlösungs-strategien
- Vermittlung bei schulinternen Konflikten
- Mobbing- und Gewaltprävention
- Sensibilisierung zum Thema „Cybermobbing“
Interkulturelle Kompetenz
- Kulturelle Wertschätzung und Anerkennung
- Förderung von Toleranz und Demokratieverständnis
- Prävention vor Diskriminierung und Ausgrenzung
- Workshops mit externen Kooperationspartner*innen zu relevanten Themen
Schüler*innenvertretung
- Beratung, Organisation und Unterstützung der Schüler*innenvertretung
- Beratung und Unterstützung der Klassensprecher*innen
Veranstaltungen für Eltern
- Elterncafés
- Informationsveranstaltungen für Eltern
Information, Kooperation und Vermittlung
- Erziehungs- und Familienberatungsstellen
- Kinder- und Jugendgesundheitsdienste
- Sozialpädagogische Dienste der zuständigen Jugendämter
- Schulpsychologie
- Angebote sozialer Einrichtungen, Stadtteil-zentren und Sportvereinen
Aktivitäten am Nachmittag
- Mädchengruppe
- Garten-AG
- Fahrradwerkstatt für Mädchen
Das Team
Mayada Abbas, Schulsozialarbeiterin: Beratung für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen auf Deutsch, Türkisch, Arabisch und Kurdisch, Leitung der Mädchengruppe
Ruken Topal, Dipl.-Sozialpädagogin und -Sozialarbeiterin: Beratung für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen auf Deutsch und Türkisch, Leitung der Fahrradwerkstatt für Mädchen
Sebastian Czopnik, Dipl.-Psychologe: Beratung für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen auf Deutsch, Betreuung der Schülervertretung, Leitung der Schülerbibliothek und der Garten-AG
Tel.: 01520 – 934 25 52 |schulsozialarbeit-robert-koch@jugendwohnen-berlin.de
Koordination
Sandra Haschke:
Tel.: 030 7790799-0 | Fax: 030 7790799-11 | Mobil: 015904041445 haschke@jugendwohnen-berlin.de

Die Jugendsozialarbeit am Robert-Koch-Gymnasium ist ein Angebot des Trägers Jugendwohnen im Kiez – Jugendhilfe gGmbH. www.jugendwohnen-berlin.de
Förderung
Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und umgesetzt durch die Stiftung SPI – Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“.
