Back

Fachbereich Philosophie/Ethik

Das Fach Ethik beschäftigt sich mit der Frage danach, wie wir ein gutes Leben führen können – persönlich und in der Gemeinschaft mit anderen. Dazu bearbeiten wir lebensweltliche Themen, zu denen die Lernenden sich aus verschiedenen Perspektiven positionieren sollen. Die Schüler:innen sollen hier, mit den Worten des Schulgesetzes, „Grundlagen für ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben gewinnen und soziale Kompetenz, interkulturelle Dialogfähigkeit und ethische Urteilsfähigkeit erwerben.“

Nicht jeder Mensch handelt gleich und doch hat jeder seine Gründe zu handeln. Um diese Gründe zu erkennen und zu beurteilen, müssen wir andere Perspektiven einnehmen. In Dilemmasituationen, Gedankenexperimenten und Rollenspielen leben die Lernenden die Vielfalt. Erst wenn wir für eine Entscheidung, ein Urteil fällen können, das möglichst viele Perspektiven berücksichtigt, sind wir in der Lage unsere Handlungen moralisch zu reflektieren. Auch verschiedene kulturelle und philosophische Perspektiven werden dazu einbezogen und hinterfragt.

Mit dem Rahmenlehrplan Ethik ergeben sich für das Schulinterne Curriculum folgende Beispielthemen:

Sek I Themen Exemplarische Inhalte
7 Identität und Beziehungen Freundschaft und Liebe, Konflikte und Mobbing
8 Verantwortung Persönliche und soziale Verantwortung, Freiheit und ihre Grenzen
9 Arbeit und Lebenssinn Eigene Stärken und Interessen, Reflexion des Betriebspraktikums, Arbeit und Glück
10  Vielfältige Gesellschaft Respekt, Toleranz, Menschenwürde, Akzeptanz von Vielfalt

Ethik wird in Klasse 7 und 10 zweistündig, in Klasse 8 und 9 einstündig unterrichtet. Zusätzlich kann in der 10. Klasse Philosophie als Wahlpflichtfach dreistündig belegt werden.

Philosophie

In der Oberstufe bieten wir neben den Grundkursen auch den Leistungskurs Philosophie an. Ist eine Handlung gut, wenn die Absicht oder die Konsequenzen gut sind? Ist der Mensch von Natur aus gut? Sollte ein Staat zugunsten der Allgemeinheit Rechte Einzelner einschränken dürfen? Woher wissen wir, dass die Welt wirklich existiert? Gibt es eine unsterbliche Seele? Und wie führt man ein sinnvolles Leben? Anhand der Auseinandersetzung mit philosophischen Texten und anderer Methoden sollen sich die Lernenden in den vier Semestern zu diesen und anderen Fragen positionieren. Durch regelmäßige Exkursionen (z.B. zur Leipziger Buchmesse oder zu interessanten Sonderausstellungen) und Workshops mit externen Anbietern (z.B. zu Raubkunst oder Kommunismus) eröffnen wir den Schüler*innen philosophische Perspektiven auf aktuelle Fragen der Gesellschaft und Lebenswelt.

Hier informieren wir genauer über die Inhalte und Anforderungen des Faches.

Kunstphilosophie

Kunstphilosophie arbeitet im 1. Semester zu dem Thema „Ethische Reflexion einer medialen Welt“, im 2. Semester zur „Gestaltung von Lebensräumen in Bezug auf unterschiedliche Menschen- und Gesellschaftsbilder“. Die Lernenden arbeiten dabei weitgehend selbstständig, indem sie ein künstlerisches Projekt zu einer gemeinsam erarbeiteten philosophisch-künstlerischen Fragestellung entwickeln und präsentieren.

Auf dem Instagram-Account des Faches werden einige exemplarische Arbeiten präsentiert.

Fachleitung

Fachleiterin und Ansprechpartnerin

Elena Trauboth